TRANSPARENTE MITTEILUNGEN UND MODALITÄTEN FÜR DIE AUSÜBUNG DER RECHTE DES BETROFFENEN
Der Benutzer wird dazu aufgefordert, die folgenden Datenschutzinformationen gem. Art. 12, 13 und 14 (falls es sich um nicht vom Betroffenen sondern von anderen Quellen übermittelte Daten handelt) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.d.g.F. aufmerksam zu lesen, damit er vollstes Verständnis darüber hat, auf welcher Grundlage die personenbezogenen Daten erfasst werden, wie sie verwendet und aufbewahrt werden und wem sie offenbart werden. Dies gilt insbesondere für:
1. ÜBER UNS
Diese Mitteilung wird von der Titolare del trattamento da Fast S.p.A. als Teil der “Gruppo Giordano Riello International Group” (nachstehend auch Gruppe) als verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung zur Verfügung gestellt.
2. MITTEILUNG DER INFORMATIONEN
Jede Gesellschaft der Gruppe kann ein rechtmäßiges Interesse an der Mitteilung der personenbezogenen Daten ihrer Kunden, Lieferanten und Handelsvertreter an andere Gesellschaften der Gruppe haben, wobei diese auch in zentrale Datenbanken eingegeben werden.
Die Gesellschaft könnte personenbezogene Daten auch an Lieferanten und Dritte weiterleiten, die in ihrem Auftrag einige Dienstleistungen erbringen. Auch dies erfolgt unter Einhaltung der Vereinbarungen über die Datenverarbeitung und, falls dies erforderlich ist, auf Grundlage der Einverständniserklärung des Benutzers. Die Daten werden nur im notwendigen Ausmaß für die Erfüllung des Zweckes im Sinne dieser Datenschutzinformationen mit diesen externen Dienstleistungserbringern geteilt und diesen zugänglich gemacht. Die Kategorien der externen Dritten, auf deren Dienste die Gesellschaft zurückgreifen könnte, um einen Teil ihrer Tätigkeit durchzuführen, sind:
3. GESETZLICH ZUSTEHENDE RECHTE
Das Gesetz garantiert eine Reihe von Rechten im Bezug auf personenbezogene Daten. Die Gesellschaft verpflichtet sich, personenbezogene Daten zu schützen und die jeweils gültigen Datenschutzgesetze zu beachten. Weitere Informationen und Empfehlungen zu den Rechten erhalten Sie bei derzuständigen Nationalen Datenschutzbehörde.
Rechte | Was bedeutet das? |
1. Recht auf Information | Der Benutzer hat das Recht, klare, transparente und einfach verständliche Informationen über die Art der Verwendung seiner personenbezogenen Daten und seine Rechte zu erhalten. Aus diesem Grund werden die in diesen Datenschutzinformationen enthaltenen Auskünfte erteilt. |
2. Recht auf Einsicht | Der Benutzer hat das Recht, Einsicht auf seine Daten (wenn diese Daten Gegenstand der Datenverarbeitung sind) und andere Informationen (ähnlich wie die in diesen Datenschutzinformationen gelieferte) zu erhalten. Zweck ist es, den Benutzer darüber in Kenntnis zu setzen und ihm die Möglichkeit zu geben, zu prüfen, ob seine personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz verwendet werden. |
3. Recht auf Berichtigung | Der Benutzer hat das Recht, die Informationen im Falle von Ungenauigkeit oder Unvollständigkeit berichtigen zu lassen. |
4. Recht auf Löschung | Auch bekannt als “Recht auf Vergessenheit” gestattet es kurz gesagt, die Löschung oder Entfernung der Daten zu verlangen, falls kein gültiger Grund für deren weiteren Verwendung besteht. Dabei handelt es sich nicht um ein allgemeines Recht auf Löschung, sondern es bestehen Ausnahmen. |
5. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung | Der Benutzer hat das Recht, die weitere Verwendung der Informationen zu ‘sperren’ oder zu verhindern. Wenn die Datenverarbeitung beschränkt ist, kann die Gesellschaft die Informationen trotzdem aufbewahren, darf diese jedoch nicht weiter nutzen. Die Gesellschaft bewahrt Listen von Personen auf, die die "Sperre" einer weiteren Verwendung ihrer Informationen gefordert haben, um zu gewährleisten, dass diese Verpflichtung in der Zukunft eingehalten wird. |
6. Recht auf Datenübertragbarkeit | Der Benutzer hat das Recht, seine personenbezogenen Daten zu erhalten und zu seinen Zwecken in verschiedenen Dienstleistungen wieder zu benutzen. Wenn er zum Beispiel entscheidet, zu einem neuen Lieferanten zu wechseln, gestattet dieses Recht, die Informationen einfach, sicher und geschützt zwischen den Informatiksystemen des Betriebs und ihren Systemen zu verschieben, zu kopieren oder zu übertragen, ohne dass die Nutzbarkeit beeinträchtigt wird. |
7. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung | Der Benutzer hat das Recht, sich der Datenverarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings (nur nach vorhergehender Einverständniserklärung durchgeführt) und auch der Datenverarbeitung zu Zwecken des Schutzes von rechtmäßigen Interessen der Gesellschaft zu widersetzen. |
8. Recht auf das Einlegen von Beschwerden | Der Benutzer hat das Recht, eine Beschwerde über die Art, mit der die Gesellschaft seine personenbezogenen Daten behandelt oder verarbeitet bei der Datenschutzbehörde einzulegen. |
9. Recht auf Widerruf des Einverständnisses | Wenn der Benutzer sein Einverständnis zur Durchführung irgendeiner Aktivität mit seinen personenbezogenen Daten erteilt hat, hat er das Recht, dieses Einverständnis jederzeit zu widerrufen (obwohl das in diesem Fall, nicht zur Unrechtmäßigkeit dessen führt, was bis zu diesem Zeitpunkt mit den personenbezogenen Daten mit dem Einverständnis des Benutzers getan wurde). Dies umfasst das Recht auf Widerruf des Einverständnisses zur Verwendung der personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken. |
Für weitere Informationen zur Ausübung der Rechte schreiben Sie bitte an: Fast S.p.a. Via Luppia Alberi 170, Montagnana – Padua, Italien.
4. WELCHE PERSONENBEZOGENE DATEN WERDEN ERFASST UND WIE WERDEN SIE VERWENDET?
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind die Informationen, die direkt oder indirekt die Identifizierung des Benutzers als natürliche Person gestatten.
Unter “direkt” versteht man zum Beispiel Vorname, Name und Adresse. Von “indirekt” spricht man, wenn die Daten zusammen mit anderen Informationen verarbeitet werden.
4.1. Navigationsdaten
Die Informatiksysteme und die Softwareverfahren für die Funktionsweise dieser Webseite erfassen im Laufe ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung sich aus der Verwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle notwendigerweise ergibt. Dabei handelt es sich um Informationen, die nicht erfasst werden, um mit identifizierten Betroffenen verknüpft zu werden, sondern solche, die aufgrund ihrer Natur durch Verarbeitung und Verknüpfung mit von Dritten besessener Daten die Identifizierung der Benutzer gestatten könnten. In diese Datenkategorie fallen IP-Adressen oder die Namen im Besitz der von den Benutzern verwendeten Computer, die die Seite besuchen, die URI (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die für die Anfrage an den Server genutzte Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der Zahlencode, der den Status der Antwort des Servers angibt (erfolgreich, Fehler, usw.) Zeitangaben von Beginn und Ende der Sitzung und andere Parameter des Betriebssystems und der informatischen Umgebung des Benutzers.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Diese Daten werden nur zum Erhalt von anonymen statistischen Daten zur Verwendung der Webseite und zur Kontrolle der korrekten Funktionsweise genutzt. Die Daten könnten außerdem für die Sicherstellung des Verschuldens im Falle von IT-Verbrechen gegen die Webseite verwendet werden (rechtmäßige Interessen der verantwortlichen Stelle). |
Aufbewahrungszeitraum | Die Daten werden üblicherweise für kurze Zeiträume aufbewahrt, mit Ausnahme eventueller Verlängerungen im Zusammenhang mit amtlichen Untersuchungstätigkeiten. |
Offenlegung | Die Daten werden nicht vom Betroffenen offengelegt, sondern automatisch von den technologischen Systemen der Webseite erfasst. |
4.2 Cookie
Cookies sind kleine Textdateien, die die von den Benutzern besuchten Seiten an deren Geräte senden. Dort werden sie abgespeichert, um dann beim nächsten Besuch wieder an dieselben Webseiten übermittelt zu werden. Cookies von so genannten "Dritten" werden hingegen von einer anderen Webseite, als der, die der Benutzer besucht, eingestellt. Das geschieht, weil auf jeder Webseite Elemente vorhanden sein können (Abbildungen, Karten, Töne, spezifische Links zu Webseiten anderer Domains, usw.), die auf anderen Servern liegen, als die der besuchten Webseite.
Abhängig von ihrer Dauer werden Cookies in Sitzungscookies (d.h. vorübergehende und vom Gerät am Ende der Navigationssitzung automatisch gelöschte) und Dauercookies (d.h. solche, die im Gerät bis zu ihrem Ablauf oder bis zum Löschen durch den Benutzer verbleiben) unterschieden.
Cookies werden zu unterschiedlichen Zwecken genutzt. Vor allem werden Sie für die Übertragung der Kommunikation oder für die Erbringung der vom Benutzer gewünschten Dienstleistung verwendet. Genauer gesagt, gestatten sie es, die Funktionsweise der Internetseite freizugeben und zu optimieren, IT-Authentifizierungen durchzuführen und Missbrauch zu verhindern, die Sitzungen zu überwachen, die Navigationserfahrung der Benutzer zu verbessern, indem sie z.B. die Verbindung zu passwortgeschützten Bereichen während der Navigation durch die Seiten der Webpage aufrecht erhalten, ohne dass der Benutzername und das Passwort erneut eingegeben werden müssen, und spezifische Informationen zu den Benutzern speichern (z.B. Präferenzen, Art des Browsers und verwendeter Computer).
Cookies können nur von der Internetseite, die sie generiert hat, gelesen oder geändert werden. Sie können nicht verwendet werden, um irgendwelche Daten aus dem Gerät des Benutzers abzurufen, und können keine Computerviren übertragen. Einige der Funktionen der Cookies können auch von anderen Technologien erbracht werden. Daher schließt im Rahmen dieser Web-Datenschutzinformation der Begriff “Cookie” auch alle anderen ähnlichen Technologien mit ein.
Verwendung von Cookies auf dieser Webseite
Diese Webseite kann Sitzungscookies und Dauercookies verwenden. Die von dieser Webseite direkt generierten Cookies sind “technischer Natur” und werden verwendet für:
a) die Personalisierung der Benutzerschnittstelle (z.B., um die vom Benutzer ausgedrückten Präferenzen, wie die Sprache und den Produktkatalog, zu registrieren);
b) die Authentifizierung und die Verwaltung einer Navigationssitzung (z.B., um den Benutzer für den Zugriff auf den Supportbereich zu identifizieren und zu validieren);
Cookies “Dritter”
Diese Webseite gestattet keine Übertragung von Cookies Dritter an das Gerät des Benutzers.
Einverständniserklärung
Für die Art der von der Webseite verwendeten Cookies ist keine vorherige Einverständniserklärung durch die Benutzer erforderlich. Der Zugriff auf die Webseite und die Navigation auf derselben setzen ein implizites Einverständnis des Erhalts der Cookies voraus. Trotzdem können die Benutzer auch entscheiden, keine Cookies zu erhalten, indem sie die entsprechende Option in den Browsern verwenden.
4.3 Kontakte und freiwillig vom Benutzer bei der Verwendung der Webseite offenbarte Daten
Das nicht verpflichtende, ausdrückliche und freiwillige Senden des Benutzers in Verbindung mit:
kann zur darauf folgenden Erfassung und Verwendung von personenbezogenen Daten für die Durchführung der notwendigen Zwecke führen. Die personenbezogenen Daten werden in jedem Fall für Zeiträume aufbewahrt, die mit den Zwecken der Datenerfassung kompatibel sind.
4.4 Registrierung für den Zugriff auf den Supportbereich
Die Gesellschaft erfasst personenbezogene Daten für die Registrierung auf der Webseite für den Zugriff auf Dienstleistungen, wie: Technische Dokumentation, Software, Veröffentlichungen, technische Zeichnungen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Ermöglichung des Zugriffs auf den passwortgeschützten Bereich (Vertrag und rechtmäßiges Interesse). |
Aufbewahrungszeitraum | Mit den Zwecken der Datenerfassung kompatible Zeiten. |
Offenlegung | Obligatorisch für den Zugriff auf den Bereich. |
4.5 Stellenangebote
Die Gesellschaft erfasst die Daten der Personen, die sich auf offene Stellen in der Gruppe bewerben möchten. Es könnten folgende Daten erforderlich sein: Lebenslauf, Identifkationsdaten und Kontaktdaten zur Auswertung der Bewerbung.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Auswertung der Bewerbung (rechtmäßiges Interesse und anschließend eventuelles Einverständnis des Betroffenen). |
Aufbewahrungszeitraum | Mit den Zwecken der Datenerfassung kompatible Zeiten. |
Offenlegung | Obligatorisch für die Auswertung der Bewerbung. |
4.6 Verarbeitung der Daten von Kunden und Lieferanten
Die Daten werden verarbeitet, um:
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Verwaltung und Buchhaltung (Vertrag und rechtsmäßiges Interesse). |
Aufbewahrungszeitraum | Mit den Zwecken der Datenerfassung kompatible Zeiten. |
Offenlegung | Obligatorisch, um mit der Gesellschaft Kontakt aufzunehmen. |
4.7 Marketing-, Promotions- und Werbemaßnahmen
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Marketing-, Promotions- und Werbemaßnahmen, deren Gegenstand Produkte und Dienstleistungen der Gesellschaft sind, mit automatisierten Systemen (Fax, Post, E-Mail). Die gesetzliche Grundlage ist die Einverständniserklärung. |
Aufbewahrungszeitraum | Aufbewahrung bis zum Widerruf des Einverständnisses. Nach dem Widerruf des Einverständnisses beendet die verantwortliche Stelle die Verwendung der Daten zu diesen Zwecken, sie kann jedoch die Daten aufbewahren, um sich vor möglichen Haftungsansprüchen im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung zu schützen. |
Offenlegung | Ausdrückliche und freiwillige Einverständniserklärung. |
5. RECHTLICHE GRUNDLAGEN FÜR DIE NUTZUNG DER INFORMATIONEN DES BENUTZERS
Unter bestimmten Umständen können personenbezogene Daten nach Erhalt des Einverständnisses durch den Benutzer verarbeitet werden, um Marketingmitteilungen senden zu können. In den meisten Fällen ist es im rechtmäßigen Interesse der Gesellschaft, personenbezogene Daten wie zuvor unter “Welche personenbezogenen Daten werden erfasst und wie werden sie verwendet” zu erfassen und zu verwenden, um dem Benutzer einen Service zu bieten, der so nützlich wie möglich ist, und die Kunden besser zu verstehen, um die Marketingmaßnahmen zu verbessern.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit manuellen oder informatischen Mitteln erfolgt mit eng mit den Zwecken in Verbindung stehenden Logiken und in jedem Fall so, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet wird.
6. ANFRAGEN AN DIE GESELLSCHAFT
Die Gesellschaft ist gesetzlich dazu verpflichtet, Anfragen zu beantworten und Informationen kostenlos zu liefern, ausgenommen, die Anfragen sind offenkundig unbegründet oder übertrieben (unter Berücksichtigung der notwendigen administrativen Kosten für die Bereitstellung der Informationen oder der Mitteilungen oder, um die erforderliche Maßnahme zu ergreifen), dann kann sie die Beantwortung der Anfrage zurückweisen.
Es wird darum gebeten, die Anfrage vor dem Senden sorgfältig abzuwägen. Die Gesellschaft wird so bald wie möglich antworten. Im Allgemeinen erfolgt die Beantwortung innerhalb von einem Monat ab Erhalt der Anfrage. Falls mehr Zeit notwendig sein sollte, kontaktiert die Gesellschaft den Benutzer und informiert ihn diesbezüglich.
7. ÄNDERUNGEN
Diese Datenschutzinformation gilt ab dem 12. September 2018. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, den Inhalt teilweise oder vollständig abzuändern oder einfach zu aktualisieren, auch aufgrund einer Änderung der anwendbaren Bestimmungen. Die Gesellschaft bittet die Betroffenen, diesen Bereich regelmäßig zu besuchen, um die neueste und aktualisierte Version der Datenschutzinformation zur Kenntnis zu nehmen und immer über die erfassten personenbezogenen Daten und deren Verwendung durch die Gesellschaft auf dem Laufenden zu bleiben.
8. BEGRIFFSKLÄRUNG
1) «personenbezogene Daten»: Alle Informationen, die eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person betreffen («Betroffener»). Als identifizierbar wird die natürliche Person betrachtet, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, mit besonderem Bezug auf eine Kennzeichnung, wie den Namen, eine Identifikationsnummer, Daten zum Aufenthalt, eine Online-Identifikation oder eines oder mehrere typische Kennzeichnen ihrer körperlichen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Identität.
2) «Datenverarbeitung»: Jede Handlung oder jede Gesamtheit von Handlungen, die mit oder ohne Hilfe von automatisierten Prozessen mit personenbezogenen Daten oder Gesamtheiten von personenbezogenen Daten durchgeführt wird, wie die Erfassung, die Registrierung, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Änderung, der Auszug, die Einsichtnahme, die Verwendung, die Mitteilung durch Übermittlung, Weitergabe oder jede andere Art der Zurverfügungstellung, der Vergleich oder die Verknüpfung, die Beschränkung, die Löschung oder die Vernichtung.
3) «Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung»: Die natürliche oder Rechtsperson, die öffentliche Behörde, der Dienst oder andere Organismus, die bzw. der einzeln oder zusammen mit anderen den Zweck und die Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten bestimmt. Wenn die Zwecke und die Mittel dieser Datenverarbeitung durch das EU-Recht oder das der Mitgliedsstaaten geregelt wird, können die verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung oder die auf ihre Ernennung anwendbaren spezifischen Kriterien von der Rechtsprechung der EU oder der Mitgliedsstaaten geregelt werden.
4) «Bearbeitungsstelle»: Die natürliche oder Rechtsperson, die öffentliche Behörde, der Dienst oder andere Organismus, die bzw. der die personenbezogenen Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle der Datenverarbeitung verarbeitet.
5) «Interessent»: Die natürliche oder Rechtsperson, die öffentliche Behörde, der Dienst oder andere Organismus, die bzw. der eine Mitteilung der personenbezogenen Daten erhält, gleichgültig, ob es sich dabei um Dritte handelt oder nicht. Öffentliche Behörden, die eine Mitteilung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer spezifischen Untersuchung in Übereinstimmung mit dem EU-Recht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erhalten können, werden jedoch nicht als Interessenten betrachtet. Die Verarbeitung dieser Daten durch besagte öffentliche Behörden entspricht den anwendbaren Datenschutzbestimmungen gem. den Zwecken der Datenverarbeitung.
6) «Dritter»: Die natürliche oder Rechtsperson, die öffentliche Behörde, der Dienst oder andere die Stelle, die bzw. der nicht der Betroffene, die verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung, die Bearbeitungsstelle ist, und nicht die Personen, die zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter der direkten Befugnis der verantwortlichen oder der Bearbeitungsstelle befugt sind.
7) «Einverständnis des Betroffenen»: Jede Kundgebung des freiwilligen, spezifischen, informierten und unmissverständlichen Willens des Betroffenen, mit dem dieser seine Zustimmung durch Erklärung oder positive, unmissverständliche Handlung dazu erklärt, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten einer Datenverarbeitung unterzogen werden.
8) «Verletzung der personenbezogenen Daten»: Die Verletzung der Sicherheit, die ungewollt oder unrechtmäßig zur Vernichtung, zum Verlust, zur Änderung, zur nicht genehmigten Offenbarung oder zum Zugriff auf übermittelte, aufbewahrte oder in jedem Fall verarbeitete personenbezogene Daten führt.
9) «Überwachungsbehörde»: Die unabhängige, öffentliche Behörde, die von einem Mitgliedsstaat im Sinne des Art. 51 eingerichtet wurde.
10) «Betroffene Überwachungsbehörde»: Eine von der Verarbeitung der personenbezogenen Daten betroffene Behörde, da: a) die verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung oder die Bearbeitungsstelle ihren Sitz im Territorium des Mitgliedsstaats dieser Überwachungsbehörde hat, b) die Betroffenen, die im Mitgliedsstaat der Überwachungsbehörde ansässig sind, grundlegend von der Datenverarbeitung beeinflusst oder wahrscheinlich beeinflusst sind; oder c) eine Beschwerde bei dieser Überwachungsbehörde eingereicht wurde.
Via Luppia Alberi 170 – 35044
Montagnana (PD)
R.I./Steuernummer/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 02375450281
Aktienkapital € 2.900.000 i.v.
Tel. (+39) 0429 – 806311
Fax. (+39) 0429 – 806340
E-mail: info@fastaer.com